Clara Christ über Thea Mantwills Debütroman ›Glühfarbe‹ morgen in der ZEIT: »Wer eine Pause von den schlechten Nachrichten braucht und statt an der Gegenwart einmal an der Zukunft verzweifeln will, der sollte nach Thea Mantwills Debüt ›Glühfarbe‹ greifen: dystopische Prosa in einem Near-future-Setting, ein bekanntes und bewährtes Konzept. [...] All das verwandelt die Autorin in eine ruhige, niemals wehleidige Erzählung, in sprachlich präzise Endzeit-Poesie. ›Glühfarbe‹ beeindruckt, das Buch hinterlässt einen geisterhaften Afterglow.«
Apr. 29
![Clara Christ über Thea Mantwills Debütroman ›Glühfarbe‹ morgen in der ZEIT: »Wer eine Pause von den schlechten Nachrichten braucht und statt an der Gegenwart einmal an der Zukunft verzweifeln will, der sollte nach Thea Mantwills Debüt ›Glühfarbe‹ greifen: dystopische Prosa in einem Near-future-Setting, ein bekanntes und bewährtes Konzept. [...] All das verwandelt die Autorin in eine ruhige, niemals wehleidige Erzählung, in sprachlich präzise Endzeit-Poesie. ›Glühfarbe‹ beeindruckt, das Buch hinterlässt einen geisterhaften Afterglow.«](https://www.maerzverlag.de/wp-content/plugins/instagram-feed-pro/img/placeholder.png)
»To hell with facts! We need stories!«
Ken Kesey: Rebell, Erzähler, Ikone
💥
Er war nonkonformistischer Bestsellerautor, Schlüsselfigur der amerikanischen Gegenkultur und Anführer der legendären Merry Pranksters. Seine Werke haben das Bild einer ganzen Generation geprägt – voller Freiheitshunger und Widerstandskraft.
🎬
Der Durchbruch: ›Einer flog über das Kuckucksnest‹
1962 veröffentlichte Ken Kesey seinen ersten Roman: ›Einer flog über das Kuckucksnest‹, der 1972 auf Deutsch bei MÄRZ erschien. Er fand bereits hier zu seinem wichtigsten Thema: dem Kampf des Einzelnen gegen die Unterdrückung des Systems. Das Buch wurde ein weltweiter Erfolg und gilt bis heute als moderner Klassiker.
1975 brachte Regisseur Miloš Forman den Stoff auf die Leinwand. Der Film gewann fünf Oscars (darunter Bester Film, Beste Regie und Bester Hauptdarsteller für Jack Nicholson) und machte Keseys Roman für immer unsterblich.
🛥️
›Seemanslied‹: Das späte Meisterwerk
Mit ›Seemanslied‹, das in den USA erstmals 1992 erschien, kehrte Kesey nach Jahren als öffentliche Kultfigur in die Literatur zurück – und zeigte sich in Bestform: Mit seinem Roman lieferte er einen wilden, melancholischen und zugleich urkomischen Roman über eine apokalyptische Gemeinschaft in der Wildnis Alaskas, die sich gegen äußere Bedrohungen behaupten muss.
😍
Werde jetzt Teil unserer Crowdfunding-Kampagne auf Startnext und erhalte exklusive Einblicke und Goodies! Link in unserer Bio.
Apr. 29

Ab jetzt in der Mediathek www.hoerspielundfeature.de vom Deutschlandfunk: Das Hörspiel zu Olga Ravns Roman ›Die Angestellten‹. Es ist wirklich, wirklich gut, hört unbedingt rein!
🛸
Die Besatzung des Schiffs – Menschen wie Humanoide – eint eine tiefe Sehnsucht nach ihrer verlorenen Heimat. Diese Sehnsucht spiegelt sich in ihren Träumen und Erinnerungen wider und manifestiert sich in ihrer besonderen Beziehung zu bestimmten Objekten. Die Entfremdung von der Erde steht im Mittelpunkt und treibt die Charaktere zu einer rastlosen Suche nach Identität und Bedeutung in ihrer künstlichen Umgebung. Dabei verwischen zusehends die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, was grundlegende Fragen aufwirft: Was macht uns menschlich? Wie gestaltet sich das Verhältnis zwischen biologischen und künstlichen Wesen?
👾
Die Arbeitsbedingungen auf der 6000 sind von permanenter Überwachung und Kontrolle geprägt. Diese entmenschlichende Atmosphäre führt bei der Besatzung zu wachsendem Stress und schleichendem Realitätsverlust. In dieser sterilen Welt werden die wenigen persönlichen Gegenstände zu bedeutsamen Ankerpunkten – sie verkörpern Verbindungen zur Vergangenheit, Zukunft oder alternativen Realitäten. Während die Angestellten zunehmend ihre Selbstwahrnehmung verlieren, suchen sie verzweifelt nach Wegen, ihre Individualität in einem System zu bewahren, das sie auf ihre bloße Funktionalität reduziert.
🌌
Übersetzung aus dem Dänischen: Alexander Sitzmann
Bearbeitung: @roehue / Raha Emami Khansari und @huesterie / Henri Hüster
Mit: Raha Emami Khansari, Edith Saldanha, Iris Niedermeyer, Sebastian Hufschmidt, Gabriel Schneider, Jeanette Spassova, Taner Şahintürk, Benny Claessens, Angela Winkler, Mateja Meded
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Swantje Reuter
Ton und Technik: Alexander Brennecke und Christoph Richter
Komposition: Florentin Berger-Monit und Johannes Wernicke
Regie: Henri Hüster
Dramaturgie: @grimm.christine / Christine Grimm
Deutschlandfunk Kultur 2025
Länge: 89‘28
Apr. 13

Frisch zur Buchmesse aus der Druckerei geliefert:
Marouane Bakhti, Wie man aus der Welt verschwindet. Aus dem Französischen von Arabel Summent
Jeder fragt nach seiner Identität. Schwul? Muslim? Franzose? Marokkaner? Anstatt sich für eine Seite zu entscheiden, schreibt er ein Buch. Ein Buch über den Wald und die Stadt, Paris und Tanger, Scham und Vergebung, Dating-Apps und spirituelle Entdeckungen. Ein Buch über das Aufwachsen als Kind der Diaspora im ländlichen Frankreich, mit Wünschen, die sich nicht für immer unterdrücken lassen.
Da ist sein strenger marokkanischer Vater, der von ihm verlangt, sich wie ein Junge zu verhalten. Also färbt er sich die Haare, um ihn zu provozieren. Der Streit eskaliert und er hat endlich einen Grund, von daheim zu verschwinden. Auf den Dating-Apps suchen Männer nach »frischem arabischen Fleisch«, was ihn anwidert. Und dennoch verschwindet er begierig in ihrer Lust. Als der Vater seines Vaters stirbt, muss er sich seiner Familie erneut stellen.
In dichter, bildhafter Prosa liefert uns Marouane Bakhti mit ›Wie man aus der Welt verschwindet‹ eine wunderschöne Nicht-Antwort auf die Frage nach seiner Identität.
Pressestimmen
»Ein seltenes Buch, das wie kein anderes die Isolation und Poesie des ländlichen Lebens darstellt.« – Annie Ernaux
»Alles, was man braucht, um sich soziale und physische Freiheit vorstellen zu können, ist dieses unglaubliche Buch.« – Bhanu Kapil
Urheber:innen
Marouane Bakhti, geboren in Nantes, ist Schriftsteller und Kunstjournalist. Als Sohn eines marokkanischen Vaters und einer französischen Mutter studierte er Geschichte und Journalismus an der Sorbonne. Er lebt in Paris und schreibt Kritiken für das Magazin Mouvement.
Arabel Summent studierte Germanistik, Philosophie und Soziologie in Frankfurt am Main und Paris. Sie lebt und arbeitet als Übersetzerin in Berlin.
März 26

Am Donnerstag öffnet die Leipziger Buchmesse ihre Tore! Morgen geht`s aber schon los, der Stand wird aufgebaut und erste Lesungen finden statt. Wir freuen uns auf Euren Besuch in Halle 5, bei F100 – oder an einem der Lesungsorte!
Unsere Veranstaltungen auf der Leipziger Buchmesse 2025:
Mittwoch, 26. März 2025
21:00 – 21:30 Uhr
L.3: Lange Leipziger Lesenacht:
Christoph Narholz und Thea Mantwill lesen aus ihren literarischen Debüts ›Glühfarbe‹ und ›Wide Bodied Jets‹
Moritzbastei, Schwalbennest
Freitag, 28. März 2025
11:30 – 12:00 Uhr
Thea Mantwill liest aus ›Glühfarbe‹
Buchmessegelände, Halle 5: Forum »Die Unabhängigen«
sowie
20:00 – 22:00 Uhr
Pieter Waterdrinker liest aus seinem Roman ›Poubelle‹, außerdem lesen Tom Hofland und Sascha Bronwasser
Literaturhaus, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig
Moderation: Christoph Buchwald
Samstag, 29. März 2025
18:00 – 19:00 Uhr
Flore de Crombrugghe & Rasa Weber präsentieren
›333 saftige Papayas. Ein unvollständiges Kompendium der dicken Dinger‹
Fink & Zeisig, Kolonnadenstr. 9, 04109 Leipzig
März 25

The Indigo Press, MÄRZ Verlag and Katharina Volckmer invite you to a special evening celebrating the launch of Calls May Be Recorded for Training and Monitoring Purposes!
Tuesday, April 1st, 8 p.m. — Lettrétage, Veteranenstraße 21, 10119 Berlin / @lettretage
This highly anticipated novel has already captured readers in Brazil, France and Germany, with translations forthcoming in multiple languages, reflecting its universal themes and sharp wit. Originally written in English we are excited to celebrate the English book launch!
Set in a London call center, the book explores identity, work culture, and the unexpected human connections forged in the most unlikely places.
The event will be bilingual (readings of excerpts in English & German) and will feature engaging discussions on:
• The art of translating literature across languages and cultures
• The challenges and joys of international publishing
• Writing in two languages: navigating different literary landscapes
Join Katharina Volckmer, Susie Nicklin, and Richard Stoiber for an evening of thought-provoking conversations, readings from the author, and a celebration of global storytelling.
Praise
`This book is filled with brilliant dialogue, unexpected turns, some very dirty talk with sudden bursts of hilarity, and then fierce sadness. It exudes dark energy. It is highly original. It gives pleasure on every page.`
— Colm Tóibín, author of Brooklyn and Long Island
`Raucous, incisive and wholly original, the world of Volckmer`s novel lays bare modern life`s gross indignations, mordant desires and naked ambitions with wit and clarity.`
— Eley Williams, author of Moderate to Poor, Occasionally Good
`This book reminds us of why we love Volckmer. She is a true iconoclast. Her work is a hand grenade thrown against the falsities of good taste.`
— Carlos Fonseca, author of Austral
`The writing is agile . . . the sub-text contains more social criticism than at first meets the eye. It`s a truculent novel which takes full responsibility for itself.`
— Vogue France
März 19

🩵 Passend zum Frühlingsanfang – nächste Woche Donnerstag in jeder guten Buchhandlung: frühlingsblaues Cover und abgründige Frühlingsgefühle in Cecilie Linds ›Mädchentier‹, aus dem Dänischen von Alexander Sitzmann.
💝 Sara ist 13 Jahre alt und verliebt in den Pfarrer Dario. Sie ist verliebt in den Vater ihrer besten Freundin Rosa. Sie ist verliebt in ihr Aussehen. Das Erwachsenwerden gerät ihr zu einem gnadenlosen Wechselspiel zwischen Kontrolle, Begierde und Macht.
❤️🔥 Cecilie Lind erzählt von einem Mädchen, das beginnt zu begreifen, dass nicht alle, die einem Komplimente machen, nur das Beste für einen wollen, und die versucht, die Regeln des Begehrens und Begehrtwerdens neu zu schreiben. Während Sara in einer Welt voller sexueller Projektionen nach Kontrolle über ihren Körper sucht, kämpft sie gleichzeitig mit einer anorektischen Selbstdisziplin, die sie zur Perfektion treibt.
💔 Lind gelingt es, Sara in diesem ›Lolita‹-Roman aus Perspektive des Mädchens nicht lediglich als Opfer darzustellen, sondern sie als Getriebene zu zeigen. Dabei geht ›Mädchentier‹ weit über die Erkundung der Grenzen von Macht und Körperlichkeit hinaus und stellt zeitlose Fragen wie: Was bedeutet es, die Kontrolle zu haben – oder sie aufzugeben? Ein Roman, der berührt und verstört zugleich.
Foto der Autorin: Laerke Posselt
März 11

🚨 Achtung, Achtung 🚨 – Wir feiern noch zwei Buchpremieren vor der Buchmesse:
Am Dienstag, den 18. März findet die Buchpremiere der ›Wide Bodied Jets‹ von Christoph Narholz in der Fahimi Bar in Berlin-Kreuzberg statt. Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr. Tickets siehe Link in der Bio.
Zwei Tage später, am Donnerstag, den 20. März, begehen wir die Buchpremiere von Thea Mantwills Debütroman ›Glühfarbe‹ im Literaturforum im Brecht-Haus. Im Anschluss gibt es Musik und Wein und wir feiern ›MÄRZ im März‹. Einlass: 19:30 Uhr, Beginn: 20:00. Tickets siehe Link in der Bio.
Foto Christoph Narholz: @joemiletzki
Foto Thea Mantwill: Jana Buch
März 8

❗️Crowdfunding❗️Fast alle kennen Ken Keseys Romane ›Einer flog übers Kuckucksnest‹, verfilmt mit Jack Nicholson in der Hauptrolle, und ›Manchmal ein großes Verlangen‹ verfilmt mit Paul Newman und Henry Fonda. Beide Bücher sind in den 70ern und 80ern im März Verlag erschienen. Nun, über 40 Jahre später, veröffentlichen wir erstmals die deutsche Übersetzung von Keseys letztem großen Roman: ›Sailor Song‹, aus dem amerikanischen Englisch von Milena Adam wird der deutsche Titel lauten: ›Seemannslied‹. Link zum Crowdfunding in der Bio!
Feb. 28
