Das dronische Erzählen

Poetikdozentur
Mit einem Vorwort von Andreas Blödorn
ca. 160 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag

Jetzt vorbestellen! Erscheint Mitte Oktober 2025.

ISBN: 978-3-7550-0061-7

 

Marke:

25,00

Beschreibung

Das dronische Erzählen hilft zu erklären, wie Hendrik Otremba sich zwischen literarischem und lyrischem Text bewegt, zwischen Malerei, Fotografie und Musik. Somit ist es eine Handreichung, um sich in das mannigfaltige Werk Hendrik Otrembas zu vertiefen. 

Hendrik Otremba ist in verschiedenen Kunstdisziplinen tätig, die er in seinen transmedialen Bewegungen gegenseitig befruchtet und in einen Gesamtzusammenhang bringt. Dieser dient vor allem seiner Beweglichkeit im (Aus-)Denken. Dabei entstehen immer wieder Anknüpfungen, Fortschreibungen, Weiterentwicklungen zwischen den einzelnen Formen: In seiner Musik tauchen Figuren aus seinen Romanen auf, in der Malerei findet sich die Ästhetik seiner Literatur und in seine Texte wiederum finden Szenen aus seiner Fotografie Eingang.

Das dronische Erzählen charakterisiert Otrembas Perspektive. Dabei hilft es zu erklären, wie er sich zwischen literarischem und lyrischem Text bewegt, zwischen Malerei, Fotografie und Musik. Wie eine Drohne, die sich überall hinbewegen kann, mal sichtbar, mal unentdeckt, mal passiv, mal mit Einfluss auf das Geschehen.

Diese Publikation wurde gefördert von der Kunststiftung NRW.

Pressestimmen zu ›Benito‹

»Otrembas Kunst besteht darin, dass die Gedanken, Gefühle, Einsichten und Beobachtungen im Text unabhängig voneinander gelesen werden können, aber sich gleichzeitig organisch in die Rahmenhandlung einfügen. […] Der Sog der Erzählung entsteht auch durch die Stimmung der Melancholie und der Wehmut.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Thomas Combrink

»›Benito‹ ist ein anarchistischer Roman, der um die Gefahren eines Denkens weiß, das sich auf die Souveränität des Einzelnen beruft. Im Anarchismus ist für Otremba aber der ursprüngliche magische Impuls aufbewahrt, den die Menschen der Moderne vergessen haben: Die Welt erschließt sich nur im Hier und Jetzt. Benito gibt seinem Freund also ein Mantra auf den Weg: ›Ich bin hier, jetzt gerade, in diesem Augenblick.‹«
taz, Ulrich Gutmair

Autor

Hendrik Otremba, geboren 1984 in Recklinghausen, ist Schriftsteller, bildender Künstler und Sänger der Gruppe Messer. Außerdem arbeitet er in Deutschland und der Schweiz als Dozent für Kreatives Schreiben und gelegentlich als Kurator. Als freier Journalist schreibt er sporadisch über Musik. Seine Malereien werden als Plattencover und in verschiedenen Magazinen veröffentlicht und ausgestellt.

2017 ist sein Debütroman ›Über uns der Schaum‹ (Verbrecher Verlag) erschienen, 2019 folgte sein zweiter Roman ›Kachelbads Erbe‹. Sein dritter Roman ›Benito‹ wurde 2022 bei MÄRZ veröffentlicht, wo 2023 auch sein Gedichtband ›Wüstungen, Nebel‹ folgte. Parallel dazu erschien sein erstes Soloalbum ›Riskantes Manöver‹. Mit der Gruppe Messer hat er bisher sechs Alben herausgebracht, zuletzt 2024 ›Kratermusik‹. Momentan schreibt er an seinem vierten Roman, der 2026 bei MÄRZ erscheinen wird.

Hendrik Otremba (c) Max Zerrahn

Foto: Max Zerahn

Zusätzliche Information

Gewicht200 g
Größe21 × 14,8 × 3 cm
Marke

MÄRZ Verlag

Produktsicherheit

Sicherheitshinweise

Gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) Art. 9 Absatz 7 Satz 2 ist für einfache Produkte – wie z.B. Bücher und Postkartenbücher –, die »auch ohne Anweisungen und Sicherheitsinformationen sicher und wie vom Hersteller vorgesehen verwendet werden« können, keine Sicherheitsinformation vorgeschrieben.