Die Küche der Armen. Mit 300 Rezepten aus aller Welt

Aus dem Französischen von Monika Junker-John und Helmut Junker.
Mit einem Vorwort von Christiane Meister, hrsg. und überarbeitet von Barbara Kalender
368 Seiten, Klappenbroschur mit Fadenheftung
Sonderformat: 14 x 23,5 cm

Ethnologischer Essay, Reiseberichte und 300 Rezepte

ISBN: 978-3-7550-0018-1

Inhaltsverzeichnis (Download)

26,00

Beschreibung

Der erste Teil des Buches liest sich oft so dicht und inhaltsreich wie ein Reisebericht. Wir werden mitgenommen nach Italien, in die USA und nach Indien – es geht also um die Welt. Allerdings nie zu den Sehenswürdigkeiten, sondern dorthin, wo wir eigentlich nicht genau hinsehen wollen. Couffignal nimmt uns mit zu den Armen. Durch die Intensität ihrer Beschreibungen macht sie eine Binse erfahrbar: Arme Menschen, egal in welchem Teil der Welt sie sich befinden, haben oft keine Wahl. Vor allem nicht beim Essen.
In unserem Teil der Welt, der immer noch vor Opulenz überquillt, ist dieses Kochbuch eine Aufforderung zur Besinnung. Die 300 Rezepte gestatten einen Blick in die Kochtöpfe, Erdmulden, Dampfkörbe und Lehmöfen der Welt. Man meint, den Duft dieser einfachen Gerichte zu schnuppern, wenn man nur ein paar Seiten gelesen hat.
Das Buch enthält aber auch einen umfangreichen ethnologischen Essay, der den Hintergrund dieser aus Mangel und jahrhundertelanger Erfahrung geborener Rezepte beleuchtet. Die Bedeutung der Nahrungsmittel von der Kokospalme bis zur Meeresalge wird erläutert. Wer Kichererbsen auf rumänische Art oder »Mauren und Christen« probieren möchte (Reis mit schwarzen Bohnen und Tomaten), der muss nicht nach Kuba reisen, sondern kann sich derlei exotische Gerichte künftig selbst zubereiten.

Urheber:innen

Huguette Couffignal schrieb einige Kochbücher, unter anderem J‘aime le Pain, die alle in den 1960ern erschienen. Leider konnten wir von der Autorin weder ein Foto noch eine Vita ausfindig machen.

Monika Junker-John, geboren 1938 in Berlin, lernte die französische Sprache im Französischen Gymnasium. Nach einem Studium der Volkswirtschaft und Politikwissenschaft lebte und arbeitete sie zunächst in Gießen, dann bis zu ihrem Ruhestand bei der Stadtverwaltung in Kassel.

Helmut Junker, geboren 1934, Psychoanalytiker und Schriftsteller. Neben wissenschaftlichen Werken zur Psychotherapie veröffentlichte Junker psychologische Romane und Erzählungen.

Christiane Meister-Mathieu, geboren 1984, arbeitet als freie Journalistin in Köln. Sie schreibt über Naturwissenschaften, Gesellschaft und Religion – am liebsten in Kombination.

Barbara Kalender, geboren 1958, ist Autorin, Buchgestalterin und Verlegerin.

Zusätzliche Information

Gewicht 600 g
Größe 23,5 × 14 × 2,5 cm
Marke

MÄRZ Verlag

Das könnte Ihnen auch gefallen …