Wie man aus der Welt verschwindet
Aus dem Französischen von Arabel Summent
148 Seiten, gebunden
Marouane Bakhtis schonungslose Erkundung der eigenen Identität
€16,99 – €20,00
inkl. MwSt.
Beschreibung
Jeder fragt nach seiner Identität. Schwul? Muslim? Franzose? Marokkaner? Anstatt sich für eine Seite zu entscheiden, schreibt er ein Buch. Ein Buch über den Wald und die Stadt, Paris und Tanger, Scham und Vergebung, Dating-Apps und spirituelle Entdeckungen. Ein Buch über das Aufwachsen als Kind der Diaspora im ländlichen Frankreich, mit Wünschen, die sich nicht für immer unterdrücken lassen.
Da ist sein strenger marokkanischer Vater, der von ihm verlangt, sich wie ein Junge zu verhalten. Also färbt er sich die Haare, um ihn zu provozieren. Der Streit eskaliert und er hat endlich einen Grund, von daheim zu verschwinden. Auf den Dating-Apps suchen Männer nach »frischem arabischen Fleisch«, was ihn anwidert. Und dennoch verschwindet er begierig in ihrer Lust. Als der Vater seines Vaters stirbt, muss er sich seiner Familie erneut stellen.
In dichter, bildhafter Prosa liefert uns Marouane Bakhti mit ›Wie man aus der Welt verschwindet‹ eine wunderschöne Nicht-Antwort auf die Frage nach seiner Identität.
Pressestimmen
»Ein seltenes Buch, das wie kein anderes die Isolation und Poesie des ländlichen Lebens darstellt.« – Annie Ernaux
»Bakhti gelingt es dabei über weite Strecken in atemberaubender Weise, seine innere Zerrissenheit in eine literarische Form zu transformieren. […] Aller geschilderten Brutalität und Abgründigkeit zum Trotz wird das Buch auch von einer feinen Zärtlichkeit durchzogen, die eine vage Ahnung in sich trägt, dass nichts in dieser Welt aussichts- oder alternativlos ist. […] Es ist gut, dass der Autor nicht der Versuchung erliegt, die Zerrissenheit zwischen den verschiedenen Identitäten und Erwartungshaltungen am Ende einseitig und kitschig aufzulösen. So werden die Ängste und Sorgen, aber auch das Glück des Protagonisten durch die intensive Lektüre schließlich zu jenen der Lesenden.«
neues deutschland, Luca Glenzer
»Es ist definitiv eine ›Coming of Age‹-Geschichte, weil wir Zeugen des Aufwachsens des jungen schwulen Mannes auf dem Land werden. Der Streit mit dem Vater, die wenig subtilen Ausgrenzungen in der Schule, die erste heimliche homoerotische Liebe. Bis zu dem Zeitpunkt, wo er eben seine sieben Sachen packt und nach Paris ausbricht und glaubt, dort frei zu sein, und sich in den selben rassistischen Strukturen wiederfindet. Angesichts der schamlosen Offenheit mit der Bakhti sein eigenes Leben und nicht nur eine Fiktion erzählt – vor allen Dingen sein homoerotisches Begehren –, da merkt man recht schnell, dass dieser Roman über das ›Coming of Age‹-Motiv hinaus ein Teil der Strömung der autofiktionalen Literatur ist, die in Frankreich in den letzten Jahren so berühmt geworden ist. (…) Er findet seinen eigenen Ton. Was ihn unterscheidet, ist der fragmentarische, nicht chronologische Stil. Der ganze Roman ist eine Collage mit literarischen Bruchstücken, Gedanken und Alltagsphilosophie, Sentenzen, Erinnerungen und Beobachtungen mit großer emotionaler Wucht gegeneinander stellt.«
Link zum Beitrag (Klick) – Deutschlandfunk Kultur, Ingo Arend
»Bakhti zeigt Migration als zermürbenden Zustand des Dazwischen-Seins. Ihm ist ein sensibles Buch der Ambivalenzen gelungen, ein Buch der Verletzungen und des Widersprüchlichen – ein lesenswertes Debüt.«
Link zum Beitrag (Klick) – Deutschlandfunk, Büchermarkt, Sarah Linßen
»Hier schreibt jemand, er seine Stimme bereits gefunden hat, poetisch und selbstbewusst – und dabei neue Standards setzend für alle Autor*innen, die in Zukunft über ähnliche Themen schreiben wollen. Dieses Buch und sein Autor werden ganz sicher nicht aus der Welt verschwinden.« – Marlon | Books are gay as f*ck (Instagram)
»Alles, was man braucht, um sich soziale und physische Freiheit vorstellen zu können, ist dieses unglaubliche Buch.« – Bhanu Kapil
Urheber:innen
Marouane Bakhti, geboren in Nantes, ist Schriftsteller und Kunstjournalist. Als Sohn eines marokkanischen Vaters und einer französischen Mutter studierte er Geschichte und Journalismus an der Sorbonne. Er lebt in Paris und schreibt Kritiken für das Magazin Mouvement.
Arabel Summent studierte Germanistik, Philosophie und Soziologie in Frankfurt am Main und Paris. Sie lebt und arbeitet als Übersetzerin in Berlin.
Zusätzliche Information
Gewicht | 230 g |
---|---|
Größe | 21 × 13 × 3 cm |
Produktsicherheit
Sicherheitshinweise
Gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) Art. 9 Absatz 7 Satz 2 ist für einfache Produkte – wie z.B. Bücher und Postkartenbücher –, die »auch ohne Anweisungen und Sicherheitsinformationen sicher und wie vom Hersteller vorgesehen verwendet werden« können, keine Sicherheitsinformation vorgeschrieben.