Judith Schalansky oder Das Buch als Gedächtnis der Welt

Mandana Covindassamy,
Agathe Mareuge und
Bénédicte Terrisse (Hrsg.)
Ein Reader
328 Seiten, Broschur mit Fühlkarton und Fadenheftung
ISBN: 978-3-7550-0049-5

42,00

Beschreibung

Als Wissenspeicher und Reflexionsorte der Buchgeschichte befragen die Bücher Judith Schalanskys Grundthemen der Gegenwartsliteratur: Dazu zählen Fiktion und Nicht-Fiktion, Text und Bild, Literatur und Gedächtnis, Wissenschaft und Archiv, Ökopoetik und Nature Writing – und nicht zuletzt die Utopie des Buches als vermeintlich konservatives Medium in einer digitalisierten Welt.

Die vorliegende Publikation versammelt die Beiträge 13 Forschender zu Schalanskys Buchobjekten und bleibt dabei nicht nur inhaltlich, sondern auch formal seinem Forschungsgegenstand verbunden: In der Form des Readers werden nicht nur die fertigen literatur- und kulturwissenschaftlichen Texte lesbar, sondern auch jenes Material sichtbar, das diese erst ermöglichte: Notiertes und Kopiertes, Gesehenes und Gelesenes. In diesem Zusammenspiel von Obskurem und Erhellendem, von gezügelten und ungezügelten Lektüren lotet der Band jenen schillernden Graubereich aus, in dem sich wissenschaftliche Objektivität und Subjektivität als untrennbar erweisen.

Der vorliegende Band denkt und gestaltet Inhalt und Form zusammen. Die Gestaltung hat Judith Schalansky selbst übernommen. In den Beiträgen werden die literatur- und kulturwissenschaftlichen Texte jeweils von bildlichen, dokumentarischen Seiten begleitet.

Mit Beiträgen von: Monika Schmitz-Emans, Laurence Dahan-Gaida, Antoine Auvé, Jing Guo, Odile Chatirichvili, Anna Büsching, Eckhard Schumacher, Charlotte Krauss, Laura Reiling, Elisabeth Flucher, Ralph Winter, Mandana Covindassamy, Karine Winkelvoss

Herausgeberinnen

Mandana Covindassamy ist Maîtresse de conférences am Institut für Literaturwissenschaft der École normale supérieure – PSL, Paris. Studium der Germanistik, in Paris und Berlin. Promotion zu W. G. Sebald. Forschungsschwerpunkte: Kartographie und Literatur, Historiographie der Literatur, Kulturtranfers.

Agathe Mareuge ist Maîtresse de conférences am Institut für Germanistik der Sorbonne Université, Paris. Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Kulturmanagement in Paris, London und Berlin. Promotion 2014 zum dichterischen Spätwerk des Dadaisten Jean Hans Arp. Forschungsschwerpunkte: literarische und künstlerische (Neo-)Avantgarde-Bewegungen; Historiographie der Literatur und der Kunst; weibliche Historiographie; Intermedialität und Interkulturalität.

Bénédicte Terrisse ist Maîtresse de conférence en littérature germanique am Département d‘Études Germaniques der Universität Nantes. Studium der Germanistik und Romanistik in Rennes, Paris, Berlin und Jena. 2012 Promotion über Autorschaft bei Wolfgang Hilbig. Arbeitsschwerpunkte: deutschsprachige Gegenwartsliteratur, Literatur der DDR, Post-DDR, deutsch-französische Kulturtransfers; editorische Formen und Verlagsreihen; Literaturgeschichtsschreibung und Kanontheorie.

Zusätzliche Information

Gewicht230 g
Größe21 × 13 × 3 cm

Produktsicherheit

Sicherheitshinweise

Gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) Art. 9 Absatz 7 Satz 2 ist für einfache Produkte – wie z.B. Bücher und Postkartenbücher –, die »auch ohne Anweisungen und Sicherheitsinformationen sicher und wie vom Hersteller vorgesehen verwendet werden« können, keine Sicherheitsinformation vorgeschrieben.

Das könnte Ihnen auch gefallen …